• Aktuelles
  • Die Schule
  • Klassen
  • Ganztag
  • Beratung
  • Schulentwicklung
  • coole Schule
  • Aktuelles
  • Die Schule
  • Klassen
  • Ganztag
  • Beratung
  • Schulentwicklung
  • coole Schule

Beratung

MSH

MSD

Beratungslehrkraft

Schulpsychologin

Jugend-
sozialarbeit
an Schulen

Mobile Sonderpädagogische Hilfe (MSH)

Die MSH ist ein integratives Angebot des Förderschulsystems an den Regelkindergarten zur Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen.
Die MSH kann tätig werden, wenn Kinder im regulären Kindergarten gezielte sonderpädagogische Unterstützung für ihre Entwicklung brauchen, um einen guten Schulstart zu gewährleisten.
Die Aufgaben der MSH sind vielfältig. Sie gliedern sich vornehmlich in die Bereiche Beratung, Diagnostik, Förderung und Koordinierung von Fördermaßnahmen.

MSH Sprechstunde

Ziel der MSH ist, Kinder in ihren Kindergärten so zu stützen, dass sie trotz Beeinträchtigungen in einzelnen Wahrnehmungsbereichen und/oder mit Sprach- bzw. Lernbeeinträchtigungen und/oder einer emotional- sozialen Entwicklungsstörung bei Schuleintritt die allgemeine Schule besuchen können.

Der Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD)

 Informationen zum MSD

Beratungslehrkraft

Die Beratungslehrkräfte unserer Schule:

Anette Weigert-Neumüller
Bettina Schölzel

Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung
unter 08122/227070

Die Schulberatung ist neutral, kostenfrei, vertraulich, ergebnisoffen und lösungsorientiert.
Die qualifizierten Beratungslehrkräfte der Schule beraten bei speziellen Fragen zur Wahl der Schullaufbahn, zu Lern- und Leistungsschwierigkeiten oder Verhaltensproblemen.
Bei schwierigen Fragestellungen kann hier auch die Schulpsychologin zu Rate gezogen werden.
In besonders schwierigen Situationen und bei Ratsuchenden, die z. B. an keiner Schule in Bayern sind, beraten die Experten an der regional zuständigen staatlichen Schulberatungsstelle.
Für unsere Schule ist das die Schulberatungsstelle Oberbayern/Ost. 

Der unmittelbare Ansprechpartner der Eltern für Fragen der Bildung und Erziehung ist selbstverständlich immer die Klassenlehrkraft, danach auch die Schulleitung. Darüber hinaus bietet die Schulberatung in Bayern Schülern, Eltern und Lehrern qualifizierte Ansprechpartner.

Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern/Ost
Beetzstr. 4
81679 München
Tel: 089/982955-10/11
Termine nach Vereinbarung

Schulpsychologischer Dienst

Frau Christine Franke

Beratungsrektorin
für Förderzentren

schulpsych.in.franke@gmx.de

Dieselstr. 4
84478 Waldkraiburg

08638/8684820
0151/25693256

Die Schulpsychologie berät und unterstützt:

  • Eltern
  • Schülerinnen und Schüler
  • Lehrkräfte
  • pädagogisches Personal und Schulleitungen

Schulpsychologie ist

  • Vertraulich
    Alle Gespräche und Beratungen unterliegen der Schweigepflicht und werden vertraulich behandelt
  • Direkt zugänglich
    Ohne Umwege über Lehrer, Schulleitungen, etc. Sie können sich einfach telefonisch oder per Mail melden
  • Freiwillig
    Schulpsychologische Beratung ist ein Angebot, dass Sie jederzeit nutzen können
  • Neutral und unabhängig
    Im Mittelpunkt der Beratung steht immer die Ratsuchende/ der Ratsuchende.
    Die Schulpsychologie ist dabei unparteiisch und unabhängig von den Wünschen und Interessen Dritter
  • Kostenfrei
    Schulpsychologische Beratung, Diagnostik und Stellungnahmen sind für die Ratsuchenden grundsätzlich kostenfrei

Aufgabenbereiche:

  • Einzelfallberatung
    (z.B. bei Konflikten mit Schülern/ Eltern/ Lehrern, Leistungsproblemen, Verhaltensproblemen, Ängsten, Depressionen, belasteten Lebenssituationen, Trauer, sowie Erläuterung von diagnostischen Ergebnissen, etc.)
  • Schullaufbahnberatung
    (z.B. bei Schulwechsel, Leistungsabfall, Übertritt an eine Regelschule, etc.)
  • Beratung bei Lese-Rechtschreib-Störung, Rechenstörungen, etc.
  • Diagnostik und Beratung bei sonderpädagogischem Förderbedarf
  • Unterstützung in Krisensituationen
  • Lehrerfort- und -weiterbildung
  • Teamentwicklung
  • Kooperation mit anderen schulischen Beratungsdiensten und außerschulischen Institutionen
  • Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen 

Jugendsozialarbeit an Schulen

1.-3. Klassen:

Claudia Cicek
Dipl.Sozialpädagogin (FH)

08122-22707-2003
0157-83054051
claudia.cicek@lra-ed.de

Montag – Donnerstag:
8.30 Uhr – 13.30 Uhr

4.-9. Klassen:

Katrin Ohlwärter
Pädagogin M.A.

08122-22707-1125
0159-04159379
katrin.ohlwaerter@lra-ed.de

Mittwoch – Freitag:
8.30 – 16.00 Uhr

4.-9. Klassen:

Sandra Pusch
Sozialpädagogin B.A. (FH)

08122-22707-1124
0173-8642688
sandra.pusch@lra-ed.de

Montag – Mittwoch:
8.30 – 16.00 Uhr

Jugendsozialarbeit an Schulen ist ein Angebot der Jugendhilfe, in der Trägerschaft des Landratsamtes Erding, Fachbereich Jugend und Familie.
Die Jugendsozialarbeit steht direkt an der Schule zur Verfügung.

  • Anlaufstelle für alle Schülerinnen und Schüler der Katharina-Fischer-Schule bei persönlichen Problemen und Schwierigkeiten
  • Unterstützung und Beratung von Eltern / Erziehungsberechtigten
  • Enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitung
  • Hilfestellung bei der Berufsvorbereitung und Bewerbung
  • Planung und Durchführung von klassenübergreifenden Projekten
  • Sozialtraining und andere Klassenprojekte in Zusammenarbeit mit LehrerInnen
  • Kooperation und Vermittlung zu anderen Angeboten der Jugendhilfe
  • Zusammenarbeit mit anderen Trägern und Institutionen

Alle persönlichen Informationen werden verantwortungsbewusst und vertraulich behandelt. Das Angebot steht für alle freiwillig und kostenlos zur Verfügung.

mehr Info
Impressum
Datenschutz
WordPress Theme

created with

WordPress Website Builder .